MIND – Mikrotechnik, Interaktion, Neue Perspektiven zur Diversität

MIND – Mikrotechnik, Interaktion, Neue Perspektiven zur Diversität

Mit dem Projekt MIND - Mikrotechnik, Interaktion, Neue Perspektiven zur Diversität startet ein bundesweites Vorhaben, das Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen im MINT-Bereich – insbesondere in der Mikrotechnik – gezielt fördert und ihren Anteil in dieser zukunftsweisenden Branche nachhaltig erhöhen soll. Zentrales Element ist die Entwicklung einer digitalen Plattform, die Unternehmen, Fachkräfte und Nachwuchstalente miteinander vernetzt und praxisnahe Angebote für Chancengleichheit, Personal- und Organisationsentwicklung bereitstellt.

Die Plattform bietet Zugang zu Informations- und Lernmaterialien, unterstützt beim Abbau geschlechtsspezifischer Barrieren und schafft Sensibilität für Themen wie Diversität, unconscious bias und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ergänzend profitieren Unternehmen von einem verbesserten Recruiting, sinkenden Kosten, gesteigerter Arbeitgeberattraktivität sowie neuen HR-Kompetenzen. Mitarbeitende können sich kostenfrei weiterbilden und vom branchenübergreifenden Austausch profitieren.

Mit MIND können Unternehmen:

Das Projekt läuft von Juli 2025 bis Juni 2028 und wird in enger Zusammenarbeit mit Hightech-Unternehmen in Deutschland umgesetzt. Gefördert wird es durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ sowie durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus).

News

Zwei Fotos vom MIND-Team auf einer Pinnwand.

Mehr Frauen und Vielfalt in der Mikrotechnik: MIND – Mikrotechnik, Interaktion, Neue Perspektiven zur Diversität

Mit einem Kick-off-Meeting ist das Projekt „MIND – Mikrotechnik, Interaktion, Neue Perspektiven zur Diversität“ offiziell gestartet. Das bundesweite Vorhaben verfolgt das Ziel, Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen im MINT-Bereich – insbesondere in der Mikrotechnik – gezielt zu fördern und ihren Anteil in dieser zukunftsweisenden Branche nachhaltig zu erhöhen.

Digitale Plattform für Vernetzung, Entwicklung und Chancengleichheit

Zentrales Element des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Informations-, Lern- und Austauschplattform, die Unternehmen, weibliche und diverse Fachkräfte sowie weitere marginalisierte Gruppen anspricht. Sie soll Maßnahmen zur Personal- und Organisationsentwicklung bieten, Vernetzungsmöglichkeiten schaffen sowie Informations- und Bildungsmaterialien für Nachwuchsförderung und Gleichstellung bereitstellen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Sensibilisierung für Diversität und Gleichstellung in der Arbeitswelt. Themen wie unconscious bias, geschlechtsspezifische Barrieren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden gezielt adressiert. Das Projekt läuft von Juli 2025 bis Juni 2028 und wird in enger Zusammenarbeit mit Hightech-Unternehmen in ganz Deutschland umgesetzt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

„Mit MIND wollen wir nicht nur bestehende Barrieren abbauen, sondern aktiv neue Perspektiven und Zugänge in der Mikrotechnik schaffen – für mehr Innovation durch Vielfalt“, so das Projektteam beim ersten Treffen.

Unternehmen, die sich aktiv einbringen und von den Ergebnissen profitieren möchten, sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden.